Fischstäbchen zählen schon seit 60 Jahren zu den großen Favoriten vieler Kids und Erwachsenen.
Am Dienstag den 22. Oktober stachen anlässlich des runden Jubiläums hungrige Matrosen, sensible Meerjungfrauen und wissbegierige Seemänner mit großer Vorfreude und ordentlichem Hunger in See, um beim exklusiven Kinder-Koch-Workshop mit Starkoch Leo Wrenkh die Klassiker in goldener Panier selbst zuzubereiten – und selbstverständlich genüsslich zu verzehren.

© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Dabei wurden Fischstäbchen liebevoll mit frischen Ideen verfeinert, die sowohl die Fantasie als auch den Appetit der jungen Gäste in Fahrt brachten, wie der „Lustige Meereskobold mit Fisch-Bart und Zucchini-Haaren“. Wer sich noch schmunzelnd an „Gib mir all dein Gold!“ – die kultige Aufforderung aus der bekannten TV-Werbung – erinnerte, konnte sich über die Zubereitung der „Gefüllten Schatztruhe“ freuen. Aber auch der „Super Seestern“ wurde mit den goldenen Klassikern aus dem Kühlregal und unter der professionellen Anleitung von Leo Wrenkh zu einem kulinarischen Fenster in eine ausgewogene Zukunft der jungen Gäste, die mit Spaß am Kochen hochmotiviert teilnahmen.

© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Auch beim begleitenden Programm kamen neue Fans und Seebären der ersten Stunde auf ihre Kosten. Niemand geringerer als Käpt’n Iglo höchstpersönlich wollte sich die Party auf keinen Fall entgehen lassen. Er mischte sich unter die Gäste und war jederzeit gerne für ein Selfie in maritimer Atmosphäre bereit. An diesem Tag wurden sicherlich einige Kindheitsträume Wirklichkeit, immerhin ist der wohl bekannteste Kapitän heimischer Küchenlandschaften seit 1985 auch für Österreich auf den Weltmeeren unterwegs. Seit 2018 verkörpert der Italiener Riccardo Acerbi Käpt´n Iglo, der dieser Rolle seinen heutigen, zeitgemäßen Spin verleiht.

© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Keine Geburtstagsparty wäre komplett ohne eine standesgemäße Geburtstagstorte, die nach dem kulinarischen Segeltörn durch die vielseitigen Welten der Fischstäbchen für einen süßen Höhepunkt sorgte und gleichzeitig auf den Endzielhafen der goldenen Erlebnisreise zusteuerte.

© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Besonders bei Kindern steht Fisch in Stäbchenform nach wie vor hoch im Kurs, heißt es in der Aussendung von Iglo: „Generationen von Fischstäbchenfans verbinden schöne Erinnerungen an goldene Events und die erste Erfahrung, wie einfach gesunde Ernährung damals wie heute sein kann. Fischstäbchen sind daher gerade für Kinder ein einfacher Auftakt einer breitgefächerten Reise, die den Speiseplan spannender macht und die Wogen zu einer ausgewogenen Ernährung glättet.“

© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Starkoch Leo Wrenkh sieht Workshops dieser Art als positiven und zugleich spielerischen Weg, Kinder für Fisch zu begeistern:
„Fisch ist ein elementarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, der in Österreich immer noch zu kurz kommt“, sagt er. „Gerade in der frühen Entwicklung sind gesunde Nahrungsquellen für Protein- und Omega-3-Fettsäuren besonders wichtig. Daher ist dieses Jubiläum der Fischstäbchen ein willkommener Anlass, um Kindern zu zeigen, wie einfach und zugleich spannend bewusste Ernährung sein kann.“
PA/red
Kollektivvertrags-Verhandlungen ohne Einigung
„Angesichts der sehr guten Ertragslage der Branche ist das Angebot der Arbeitgeber weiterhin nicht akzeptabel“, kritisieren die Verhandlungsleiter der Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp, Anton Hiden und Bernhard Hirnschrodt in einer Aussendung. „Die Beschäftigten haben ihren Anteil zum wirtschaftlichen Erfolg geleistet, das muss sich in entsprechenden Lohn- und Gehaltserhöhungen niederschlagen.“ Wie letzte Woche von der österreichweiten Betriebsrätekonferenz beschlossen, sollen daher am 4. November weitere Betriebsversammlungen stattfinden.
Seit 1. Oktober sollte der Kollektivvertrag für die Brauindustrie schon gelten, doch seit 29. August wird bereits darüber verhandelt (FM Online berichtete). „Wie schon im Vorjahr verschleppen die Arbeitgeber die Verhandlungen, anstatt ein faires Angebot zu legen“, ärgern sich Hiden und Hirnschrodt. „Die Beschäftigten haben sich eindeutig mehr Wertschätzung verdient.“ Die sechste Verhandlungsrunde ist dann für Montag, den 11. November, angesetzt. Eine Woche zuvor werden Gewerkschaften und Betriebsräte die Beschäftigten in Betriebsversammlungen über die Verhandlungen informieren und mit ihnen gemeinsam weitere gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen beschließen, heißt es in der Aussendung weiters.
PA/RED
Le Burger eröffnet in der SCS auf 600 m2
Die Restaurantkette Le Burger eröffnet in der SCS Vösendorf am 28. November 2019 ein Lokal auf einer Fläche von 600 m2. Derzeit werden die letzten Elektroinstallationen und Fliesenarbeiten durchgeführt, und anschließend die Lüftung eingebaut. Das Burger-Restaurant wird 200 Sitzplätze aufweisen. Geführt wird es von dem Franchisenehmer Mahrem Mert, einem Quereinsteiger aus Wiener Neudorf.
Optisch sollen begrünte Innenwände neue Akzente setzen. Zu dem Lokal gehört eine Kaffee- und Cocktail-Bar und im Frühjahr bzw. Sommer auch eine Sonnenterrasse. Die Speisekarte wird neben handgemachten Buns und Pattys mit regionalen Zutaten und selbstgemachten Saucen auch Filet- und Rib-Eye-Steaks enthalten. Auch Low-Carb-Produkte wie Pattys mit Salatblättern und glutenfreie Buns mit Dinkel werden angeboten. Firmengründer Lukas Tauber erklärt dazu: „Wir bieten einen speziellen Low-Carb Bun an. Alle, die von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten geplagt sind, kommen damit in den Genuss eines handgemachten Burger-Unikats.“
Le Burger sorgt für Hunde
Bei Le Burger kommen auch die Vierbeiner auf ihre Kosten: Wenn der Gast eine Hauptspeise konsumiert, wird für seine vierbeinige Begleitung Hundefutter mit frischen Kräutern und 71 Prozent Fleischanteil von WOW kostenlos dazu gereicht.
PA/red
Erstes Hoffest am Bio-Landgut Esterhazy
Am Sonntag, den 27. Oktober fand das erste Hoffest am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen statt. Über 2.000 Besucher aus der Region, sowie nationale und internationale Gäste, folgten der Einladung.
Bei den geführten Rundgängen am Seehof und zu den angrenzenden Feldstücken warteten Bio-Angusrinder oder der Schau-Bienenstock auf die Besucher. Passend dazu wurden Spezialitäten von Wald und Hof, wie Wildwürstel oder Bio-Angusburger, bei den Pannatura Foodtrucks angeboten.
Matthias Grün, Geschäftsführer Pannatura GmbH: „Das Interesse der Bevölkerung an der biologischen Landwirtschaft ist enorm. Damit bestätigt sich unser bewusst gewählter Ansatz, moderne Bio-Landwirtschaft unseren Konsumenten in all ihren Facetten zu präsentieren. Gemeinsam mit Partnern wollen wir informieren, wir geben Einblick in die Produktionsschritte und zeigen, dass ein respektvoller Umgang mit Eigentum, Tier und Natur erforderlich ist.“
Bei einem Bauernmarkt der Markthalle Kulinarium Burgenland konnten sich die Besucher durch die Region kosten bzw. ein Stück davon mit nach Hause nehmen. Im Hofkino wurden internationale und nationale Filme über Bio-Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Jagd gezeigt.
© Esterhazy
PA/Red
Dia de los Muertos hält Einzug in Wien
Der Día de los Muertos feiert eine lange Tradition und ist nicht mit Halloween zu vergleichen. In Mexiko und weiteren südamerikanischen Ländern wird ein zweitägiges Fest gefeiert, bei dem die Verstorbenen gehuldigt werden. An diesen Tagen werden Tod und Leben gefeiert und Trauer gegen Feierlichkeiten getauscht. Bekannt sind vor allem die Darstellungen von Gesichtern, die als Skelette bemalt werden, sowie die traditionsreiche und farbenfrohe Kleidung der feiernden Gesellschaft. Patrón holt jetzt gemeinsam mit The Bank Bar das mexikanische Lebensgefühl erstmals nach Wien.
Ein buntes Fest
Der Tag der Toten hält einige Traditionen bereit. Eine der bedeutendsten Bräuche ist das Schmücken und Bereitstellen von Gaben auf einem Altar. Ein buntes Wachstuch bedeckt den Tisch, darauf befinden sich leuchtend gelbe Ringelblumenblüten, Fotos der Verstorbenen, Geschenke und die Lieblingsspeisen und -getränke der Toten. Die Opfergaben der traditionellen mexikanischen Küche repräsentieren den besonderen Geschmack der geehrten Person. Erwachsene werden nicht nur mit Speisen geehrt, sondern auch mit Tequila, Mezcal und Pulque ins Land der Lebenden gelockt.
Patrón lädt in The Bank Bar
Während in Mexiko zwei Tage lang getanzt, gespielt und gefeiert wird, lädt Patrón am 31. Oktober in The Bank Brasserie & Bar ein. In der exquisiten Location werden Spezial Cocktails mit Patrón wie Kaffir Smash – ein Cocktail mit Agavendicksaft und Kaffirblätter – oder Santa Marta Margarita, ein verfeinerter Klassiker, für alle Feinschmecker serviert. Auch der Gaumen wird auf mexikanische Art verwöhnt: Es werden Panceta, Pimientos de Padron und Salmon a la Plancha serviert.
Brandmanagerin von Patrón Nikolett Fodor-Skriba freut sich auf den bevorstehenden Abend: „In eleganter und gleichzeitig lockerer Atmosphäre kann man bei köstlichen Cocktails den Abend genießen und in mexikanische Traditionen eintauchen.“
Mexikanisches Feeling im Herzen von Wien
Los geht’s am 31.10.2019 ab 16:00 Uhr in The Bank Bar mit Patrón Special Cocktails und einer Tombola auf mexikanische Art. Die eigens für den Tag der Toten kreierten Cocktails und Snacks können auch am 1. und 2. November im Lokal gekostet werden.
Nähere Infos zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/2091598811148855/
PA/red
Die neuesten Trends bei Teesorten 2019/2020
Tees in den verschiedensten Geschmacksrichtungen erfreuen sich auch bei der jüngeren Bevölkerungsschichte wachsender Beliebtheit. Dazu trägt der Trend zu sogenannten „Superfoods“ bei: So werden gerne Gewürze wie Ingwer und Kurkuma den Teekompositionen beigemischt. Sehr beliebt sind sowohl heimische „Superfrüchte“ wie Heidelbeere oder Brombeere, aber auch exotische Geschmacksrichtungen wie Goji oder Moringa. Neuerdings gibt es sogar Kombinationen mit Algen, zum Beispiel „Spirulina“.
Spirulina-Alge © Pixabay
Auf dem Vormarsch ist auch die Nutz- und Heilpflanze Hanf. Dessen nicht psychoaktive Wirkstoff Cannabidiol wird in vielen Lebensmitteln bereits verwendet, so auch in Tees. Dem „Hanftee“ wird eine beruhigende, entspannende Wirkung zugesprochen. Er soll sich auch positiv auf die Verdauung auswirken.
Nicht jedermanns Geschmack sind hingegen Kreationen mit verschiedenen Gemüsearten, die zum Hype der vegetarischen Ernährung passen. So werden Rote Rüben, Karotten oder Brokkoli mit Ingwer, Thymian oder Minze zu einem salz- und kalorienarmen Trinkgenuss gemischt. Andererseits werden aber laut dem österreichischen Teeverband vor allem intensiv schmeckende Aromen gerne genossen. Dabei kommen nicht nur die bekannten Zitrusnoten wie Limette oder Mandarine zum Einsatz, sondern auch süßliche Geschmacksrichtungen mit Vanille-, Schokolade- oder Rum-Extrakten.
Am 8. November wird übrigens der „Tag des Tees“ als eine Aktion des österreichischen Teeverbandes gefeiert.
PA/red
Beyond Meat freut sich über Gewinn
Der amerikanische Fleischersatzhersteller hat zum ersten Mal einen Gewinn eingefahren und hob seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr erneut an. Die vegane Burgerfirma meldete einen Quartalsüberschuss von 4,1 Millionen Dollar oder 6 Cents pro Aktie, verglichen mit einem Verlust von 9,3 Millionen Dollar oder 1,45 Dollar pro Aktie ein Jahr zuvor. Analysten hatten mit einem Gewinn von 3 Cent je Aktie gerechnet.
Die Steigerung des Umsatzes liegt wohl auch am Hype um vegane Burger, der letzten Monat auch die weltweit größte Burger-Kette ansteckte: McDonald’s teilte mit, dass es ein „Pflanzen-, Salat- und Tomaten-Sandwich“ in Kanada mit Beyond Meat Patties testen würde. McDonald’s schließt damit zu den Wettbewerbern wie Tim Hortons, KFC und Dunkin‘ Donuts auf, die den Beyond-Burger bereits im Angebot haben.
Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt der Fleischersatzhersteller gaben die Kalifornier an, zukünftig mehr Rabatt- und Werbeaktionen anzubieten. Die Rabatte stiegen im abgelaufenen Quartal um rund 254 %. Auf die Ankündigung folgte im erweiterten Handel ein Einbruch der Aktie um mehr als 6 Prozent.
PA/RED
Birthday Party mit Käpt’n Iglo
Fischstäbchen zählen schon seit 60 Jahren zu den großen Favoriten vieler Kids und Erwachsenen.
Am Dienstag den 22. Oktober stachen anlässlich des runden Jubiläums hungrige Matrosen, sensible Meerjungfrauen und wissbegierige Seemänner mit großer Vorfreude und ordentlichem Hunger in See, um beim exklusiven Kinder-Koch-Workshop mit Starkoch Leo Wrenkh die Klassiker in goldener Panier selbst zuzubereiten – und selbstverständlich genüsslich zu verzehren.
© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Dabei wurden Fischstäbchen liebevoll mit frischen Ideen verfeinert, die sowohl die Fantasie als auch den Appetit der jungen Gäste in Fahrt brachten, wie der „Lustige Meereskobold mit Fisch-Bart und Zucchini-Haaren“. Wer sich noch schmunzelnd an „Gib mir all dein Gold!“ – die kultige Aufforderung aus der bekannten TV-Werbung – erinnerte, konnte sich über die Zubereitung der „Gefüllten Schatztruhe“ freuen. Aber auch der „Super Seestern“ wurde mit den goldenen Klassikern aus dem Kühlregal und unter der professionellen Anleitung von Leo Wrenkh zu einem kulinarischen Fenster in eine ausgewogene Zukunft der jungen Gäste, die mit Spaß am Kochen hochmotiviert teilnahmen.
© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Auch beim begleitenden Programm kamen neue Fans und Seebären der ersten Stunde auf ihre Kosten. Niemand geringerer als Käpt’n Iglo höchstpersönlich wollte sich die Party auf keinen Fall entgehen lassen. Er mischte sich unter die Gäste und war jederzeit gerne für ein Selfie in maritimer Atmosphäre bereit. An diesem Tag wurden sicherlich einige Kindheitsträume Wirklichkeit, immerhin ist der wohl bekannteste Kapitän heimischer Küchenlandschaften seit 1985 auch für Österreich auf den Weltmeeren unterwegs. Seit 2018 verkörpert der Italiener Riccardo Acerbi Käpt´n Iglo, der dieser Rolle seinen heutigen, zeitgemäßen Spin verleiht.
© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Keine Geburtstagsparty wäre komplett ohne eine standesgemäße Geburtstagstorte, die nach dem kulinarischen Segeltörn durch die vielseitigen Welten der Fischstäbchen für einen süßen Höhepunkt sorgte und gleichzeitig auf den Endzielhafen der goldenen Erlebnisreise zusteuerte.
© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Besonders bei Kindern steht Fisch in Stäbchenform nach wie vor hoch im Kurs, heißt es in der Aussendung von Iglo: „Generationen von Fischstäbchenfans verbinden schöne Erinnerungen an goldene Events und die erste Erfahrung, wie einfach gesunde Ernährung damals wie heute sein kann. Fischstäbchen sind daher gerade für Kinder ein einfacher Auftakt einer breitgefächerten Reise, die den Speiseplan spannender macht und die Wogen zu einer ausgewogenen Ernährung glättet.“
© DIVISION4/Starpix/A.Tuma
Starkoch Leo Wrenkh sieht Workshops dieser Art als positiven und zugleich spielerischen Weg, Kinder für Fisch zu begeistern:
„Fisch ist ein elementarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, der in Österreich immer noch zu kurz kommt“, sagt er. „Gerade in der frühen Entwicklung sind gesunde Nahrungsquellen für Protein- und Omega-3-Fettsäuren besonders wichtig. Daher ist dieses Jubiläum der Fischstäbchen ein willkommener Anlass, um Kindern zu zeigen, wie einfach und zugleich spannend bewusste Ernährung sein kann.“
PA/red
„Service Champion 2019“
Die Steigenberger Hotels & Resorts leisten laut Deutschlands größtem Service-Ranking den branchenübergreifend besten Service. Laut Kundenbefragung von ServiceValue GmbH, Goethe Universität Frankfurt am Main und der Zeitung „DIE WELT“ setzte sich die Hotelmarke gegen 3.530 Unternehmen aus 353 Branchen durch und erreichte mit 78,3 Prozent den höchsten „Service Experience Score“.
„Branchenübergreifend Service Champion zu sein ist eine tolle Bestätigung der täglichen Arbeit“, freut sich Thomas Willms, CEO Deutsche Hospitality, über die Auszeichnung.
Für das Programm „Evolution Steigenberger“ hat die Hotelmarke gemeinsam mit Partnern 120 Millionen Euro investiert. Der „Service-Champion 2019“ beschäftigt eigene „Welcome Manager“ in den Hotels, betreibt Pop-up-Museen in den diversen Häusern (60 Hotels in elf Ländern), veranstaltet Fashion-Events und bindet die lokale Kultur- und Musikszene immer wieder in den Hotelbetrieb ein. Als Mehrwert für die Gäste wird auch ein Limousinen-Service mit persönlichem Chauffeur angeboten.
PA/Red
Wiener Hotellerie mit einer neuen Bestmarke
Die Wiener Hotellerie erwirtschaftete im August mit 88,8 Millionen Euro ein Umsatz-Plus von 15,8 Prozent und stellte damit einen neuen Bestwert auf. Ebenso erfreulich: Im September konnte Wien den Nächtigungswert aus dem Vorjahr ebenfalls knapp übertreffen. 1.481.00 Nächtigungen bedeuteten eine Steigerung um ein Prozent gegenüber 2018. Die durchschnittliche Auslastung der Hotelbetten im September 2019 betrug 63,6 Prozent.
16 von Wiens 30 aufkommensstärksten Märkten entwickelten sich im September positiv. Der größte Gästeverlust ist Indien und Südkorea mit einem Minus von jeweils 23 Prozent zuzuschreiben. Die Ukraine (+ 48 Prozent) verzeichnete den stärksten Zuwachs.
PA/Red
Betriebsräte der Brauereien fordern Abschluss
Die 80 Teilnehmer der Betriebsrätekonferenz der österreichischen Brauindustrie fordern in einer einstimmig beschlossenen Resolution von den Arbeitgebern einen fairen Lohn- und Gehaltsabschluss in der für 28.10.2019 angesetzten fünften Verhandlungsrunde. Fast zwei Monate nach Verhandlungsstart am 29. August liegt das Arbeitgeber-Angebot für die rund 3.500 Beschäftigten bei gerade einmal der Inflationsabdeckung plus einer Einmalzahlung, heißt es in der Aussendung der Gewerkschaft.
„Trotz sehr guter Ertragslage verschleppen die Arbeitgeber wieder einmal die Verhandlungen mit einem vollkommen unzureichenden Angebot“, kritisieren die beiden Verhandlungsleiter der Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp, Anton Hiden und Bernhard Hirnschrodt. Sollten auch die Verhandlungen am Montag scheitern, werden in einem nächsten Schritt österreichweit Betriebsversammlungen einberufen.
Seit 1. Oktober sollte der neue Kollektivvertrag der Brauindustrie bereits gelten. Nach mittlerweile vier Verhandlungsrunden bieten die Arbeitgeber 1,8 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung und eine Einmalzahlung von 150 Euro. „Bei einer Inflationsrate von 1,75 Prozent bleibt den Beschäftigten so gut wie keine Reallohnerhöhung“, ärgern sich Hiden und Hirnschrodt.
„Die Betriebsräte haben bei der Konferenz klar gemacht, was sie und die Beschäftigten sich für Montag erwarten: Einen Abschluss, der die wirtschaftlichen Erfolge der Branche widerspiegelt.“ Andernfalls würden in Betriebsversammlungen mit den Beschäftigten weitere gewerkschaftliche Maßnahmen beraten und beschließen, die zur Durchsetzung der Forderung dienlich sind, wie es in der Resolution heißt.
PA/RED