Auf Herkunft der Eier in Gastronomie achten

Experten empfehlen Konsumenten und Gastwirten, gerade im Sommer besonders auf österreichische Qualität, richtige Lagerung und Verarbeitung zu achten.
© pixabay

Wie ein aktueller Fall erneut zeigt, können nach Österreich gebrachte Eier aus schlecht kontrollierter Tierhaltung auch beim Genuss in der Gastronomie gravierende gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Eier sind – aus Sicht der Lebensmittelsicherheit, aber auch aus Sicht des Tierschutzes – sehr sensible Lebensmittel. Experten empfehlen deshalb Konsumenten und Gastwirten, gerade im Sommer besonders auf die österreichische Herkunft, die richtige Lagerung und Verarbeitung von Eiern zu achten. Eine klare Kennzeichnung der Herkunft der Eier und der Haltungsform der Hühner auf den Speisekarten bringe mehr Sicherheit für Konsumenten, heißt es in einer Aussendung des österreichischen Geflügelgesundheitsdienstes (QGV).Regional erzeugte Eier seien zudem deutlich klimafreundlicher als weit gereiste Importeier.

AMA-Gütesiegelprogramm

In den vergangenen Tagen litten mehr als 200 Konsumentinnen und Konsumenten in acht verschiedenen Bundesländern an schweren Verdauungsproblemen, weil polnische Käfighaltungseier aus einer schlecht kontrollierten Tierhaltung von Eierhändlern an österreichische Wirte verkauft und von diesen zum Verzehr angeboten worden sind.
“Österreichische Eier aus dem AMA-Gütesiegelprogramm durchlaufen hingegen ein Programm an Maßnahmen, das bei heimischen Eiern für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt. Alle Tierhalter sind Mitglied beim österreichischen Geflügelgesundheitsdienst und halten sich an strenge Regeln, hält QGV-Obmann Gerhard Skreinig in der Aussendung fest. “Das österreichische Programm zur Salmonellenbekämpfung ist eines der erfolgreichsten in der EU.”
Salmonellenproben werden hierzulande vom Geflügeltierarzt oder Amtstierarzt gezogen, nicht von den Tierhaltern. “Sollte ein Tierbestand betroffen sein, so ist sichergestellt, dass belastete Eier nicht ausgeliefert werden”, gibt Skreinig zu bedenken. Die heimische Geflügelwirtschaft habe zur Absicherung der Tierhalter vor finanziellen Schäden vor mehreren Jahren auch eine eigene, sehr praxistaugliche Versicherungslösung aufgebaut.

Regional kaufen bedeutet Klimaschutz

Während immer mehr qualitätsbewusste Gastwirte zu heimischen Eiern greifen, wird in der organisierten Großgastronomie häufig an der Preisschraube gedreht, weiß der Obmann der Frischeier Erzeugergemeinschaft, Franz Kirchweger. Er ortet hier ein fehlendes Problembewusstsein: “Wenige Cent mehr für ein Ei aus Österreich können dafür sorgen, dass Konsumenten dieses sicher und mit gutem Gewissen genießen können.”
Österreichische Hühner bekommen gentechnikfreies Futter und der wichtigste Futterbestandteil Soja stammt aus Europa, konkret aus dem Nachhaltigkeitsprogramm “Donau Soja”. “Für das Futter unserer Hühner werden keine Regenwälder abgeholzt”, ist der Obmann der EZG Frischei stolz. “Regional kaufen nützt also auch dem Klima.”

Handlungsbedarf in Großgastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel bietet in seinen Regalen ganz bewusst schon seit Jahren nur mehr österreichische Eier mit dem AMA-Gütesiegel an. Diese können über den Erzeugercode am Ei und die Österreichische Eierdatenbank (www.eierdatenbank.at) bis zum Erzeugerbetrieb zurückverfolgt werden. Die Käfighaltung entspricht schon lange nicht mehr den ethischen Erwartungen der heimischen Konsumenten und ist zudem in Österreich bereits verboten.
Franz Karlhuber, Obmann der ZAG, fordert deshalb eine klare Kennzeichnung der Herkunft der Eier und der Haltungsform der Hühner, speziell in der organisierten Großgastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung. “Wir müssen den Kunden die Möglichkeit geben, wieder selbst zu bestimmen, welche Eier sie essen”, sagt er.
Am vordringlichsten sieht der ZAG-Obmann Handlungsbedarf in der öffentlichen Beschaffung. Denn schließlich habe der Gesetzgeber klare Vorgaben darüber gemacht, wie tiergerechte Geflügelhaltung in Österreich betrieben werden muss. “Es ist nicht einzusehen, dass allein der Preis beim Eier-Einkauf entscheidend ist. Wir können mit dem ‘Österreichpaket’ bei Eiern sehr viel an Mehrwert anbieten”, hebt Karlhuber vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Thema Lebensmittelsicherheit hervor.
 
PA/red

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Email
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner